/
Buchungsstrecken
  • Final
  • Buchungsstrecken

    In diesem Segment können die Buchungsstrecken für Zimmer, Pauschalen und Gutscheine angelegt, konfiguriert und verwaltet werden.

    1.0 Übersicht

    Die Tabelle enthält alle angelegten und verfügbaren Buchungsstrecken.

    Abb. 1.0.a: Die Übersicht der Buchungsstrecken auf der Seite "Eigener Vertriebskanal”

    Durch Klick auf einen Eintrag in der Tabelle kann die Konfiguration der Buchungsstrecke aufgerufen und bearbeitet werden. Durch Klick auf den Button "Hinzufügen" oben rechts öffnet sich ein Fenster, dort kann eine neue Buchungsstrecke angelegt werden.

    2.0 Detailseite

    Abb. 2.0.a: Die Detailseite der Buchungsstrecke mit allen zugeklappten Segmenten

    Die Detailseite der Buchungsstrecke enthält alle Einstellungsmöglichkeiten und ist unterteilt in folgende Segmente:

    2.1 Allgemeine Einstellungen

    Abb. 2.1.a: Das Segment “Allgemeine Einstellungen”

    2.1.1 Aktivierung

    Abb. 2.1.1.a: Das Feld “Aktivierung”

     

    Hier kann eine Buchungsstrecke aktiviert werden. Ist die Buchungsstrecke über das Content Management System Condeon oder eine Remote Integration auf einer Website integriert, wird dort die aktive Buchungsstrecke angezeigt. Gibt es mehrere aktive Buchungsstrecken, wird die zuerst angelegte Buchungsstrecke verwendet.

    Bitte beachten:

    Wenn Sie noch die alte 4-Step-Buchungsstrecke verwenden, wird bei Aktivierung automatisch die Buchungsstrecke durch die One Page Booking ersetzt. Das gilt auch für die Gutscheinverkaufsstrecke.

    2.1.2 Verwendung

    Abb. 2.1.1.a: Das Feld “Verwendung”

    Hier wird festgelegt, wo die Buchungsstrecke verwendet wird. Es wird unterschieden zwischen …

    • der Einbindung in eine Website (Standardeinstellung), oder

    • der Verwendung im Verwaltungsbereich der CST 7.

    Da die Möglichkeit besteht, die Buchungsstrecke innerhalb der CST 7 zu verwenden, wird hier unterschieden zwischen einer internen und externen Verwendung.

    Da für Kunden nur die externe Verwendung als Einbindung in eine Website relevant ist, sollte die Standardeinstellung nicht verändert werden.

    2.1.3 Anzeige “Metabar”

    Die „Metabar“ ist eine Leiste oberhalb der Buchungsstrecke, die auf Wunsch angezeigt werden kann.

    Abb. 2.1.3.a: Die “Metabar” in der Buchungsstrecke

     

    2.1.3.1 Metabar anzeigen

    Abb. 2.1.3.1.a: Das Feld “Metabar anzeigen”

     

    Hier können Sie festlegen, ob Sie die “Metabar” in der Buchungsstrecke anzeigen möchten oder nicht.

    2.1.3.2 Verfügbare Dienste

    Abb. 2.1.3.2.a: Das Feld “Verfügbare Dienste”

     

    Hier können Sie auswählen, welche Dienste in der “Metabar” dem Benutzer zur Verfügung stehen.

    Bitte beachten:

    Dieses Feld steht nur zur Auswahl zur Verfügung, wenn im vorherigen Feld “Metabar anzeigen”, “Anzeigen“ ausgewählt wurde.

     

    Folgende Dienste stehen zur Verfügung:

    2.1.3.2.1 Sprachauswahl
    Abb. 2.1.3.2.1.a: Die Sprachauswahl der “Metabar” in der Buchungsstrecke

     

    Der Benutzer der Buchungsstrecke kann bei Bedarf eine andere Sprache auswählen. Es stehen nur die Sprachen zur Verfügung, die zuvor im Segment “Sprachen im eigenen Vertriebskanal angelegt wurden.

    2.1.3.2.2 Währungsauswahl
    Abb. 2.1.3.2.2.a: Die Auswahl der Währung in der Buchungsstrecke

     

    Der Benutzer der Buchungsstrecke kann bei Bedarf eine andere Währung auswählen. Wird eine andere als die Standardwährung gewählt, werden die Preise automatisch umgerechnet nach tagesaktuellem Währungskurs. Der Gesamtpreis wird zusätzlich in der Ursprungswährung angezeigt (siehe Abb. 2.1.3.2.2.b ).

    Trotz der Möglichkeit, die Währung zu wechseln, wird bei einer Buchung in Ihrer gewählten Standardwährung abgerechnet. Damit beim Benutzer keine Missverständnisse aufkommen, steht zusätzlich folgender Hinweis in der Buchungszusammenfassung:

    Bitte beachten Sie!

    Sie haben als Währung US Dollar ($) gewählt. Dies dient Ihnen zur persönlichen Einschätzung der Preise.
    Die tatsächliche Abrechnung erfolgt in der Währung des Hotels, in diesem Fall in Euro (€).
    Sollte die Hotelleistung vor Ort bezahlt werden, bedenken Sie bitte, dass es zwischen Buchung und Anreise zu Währungsschwankungen kommen kann.

     

    Abb. 2.1.3.2.2.b: Währungshinweis in der Buchungszusammenfassung

    2.1.3.2.3 Codes einlösen

    Durch Klick auf den Button “Codes einlösen” öffnet sich ein Fenster, in der der Benutzer Aktionscodes und Gutscheine einlösen kann.

    Abb. 2.1.3.2.2.a: Das Fenster zur Eingabe der Aktionscodes und Gutscheine

     

    Abhängig von der Konfiguration können folgende Codes eingelöst werden:

    • Bonuscodes
      Hotels, die das Discount-System von vioma verwenden, können Ihren Gästen/Kunden Bonuscodes anbieten, die in der Buchungsstrecke eingelöst werden können.

    • Gutscheine
      Hotels, die das Gutschein-System Voucher verwenden, können Ihren Gästen/Kunden Gutscheine verkaufen/ausgeben, die in der Buchungsstrecke eingelöst werden können.

    • Buchungscodes
      Ein Buchungscode ist eine geschlossene Rate für Firmen, Stammgäste oder z. B. Hochzeiten.

    Damit die Codes einlösbar sind, müssen Sie hier zusätzlich die Akzeptanz der Codes einstellen.

    2.1.3.2.4 Kundenlogin

    Bei Klick auf Kundenlogin öffnet sich die Anmeldemaske für das Kundenkonto.

    Abb. 2.1.3.2.4.a: Die Anmeldemaske zum Kundenkonto

    Die Anleitung zum Einrichten des Kundenkontos finden Sie hier.

    2.1.4 Fortschrittsbalken

    Abb. 2.1.4.a: Das Feld Fortschrittsbalken

    Hier können Sie wählen, ob Sie den Fortschrittsbalken in der Buchungsstrecke und/oder in der Gutscheinverkaufsstrecke anzeigen möchten. Der Fortschrittsbalken ist ein Navigationselement welches dem Benutzer als Orientierung dient, da er den aktuellen Fortschritt der Buchung anzeigt. Durch Klick auf die (aktiven) Fortschrittspunkte kann der Benutzer direkt in den entsprechenden Bereich navigieren.

     

    Abb. 2.1.4.a: Der Fortschrittsbalken in der Buchungsstrecke

    2.2 Buchungseinstellungen

    image-20250214-082410.png
    Abb. 2.2.a: Das Segment “Buchungseinstellungen

    Die Buchungseinstellungen sind sehr umfangreich und decken die Einstellungen der einzelnen Segmente in der Buchungsstrecke ab.

    2.2.1 Anfrageeinstellungen

    Abb. 2.2.1.a: Die Rubrik mit den Anfrageeinstellungen

    Neben der direkten Buchung, gibt es auch die Möglichkeit für den Benutzer in der Buchungsstrecke, eine unverbindliche Anfrage an das Hotel zu stellen. Eine Anfrage beinhaltet alle Daten des Benutzers inkl. Warenkorb.

    Es kann sinnvoll sein, dem Benutzer eine Anfrage zu ermöglichen, wenn z.B. das Produkt/der Warenkorb nicht buchbar ist. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum ein Produkt/ein Warenkorb in der Buchungsstrecke nicht buchbar sein kann, z.B.

    • Wenn die gewünschte Zimmerkategorie nicht mehr verfügbar ist,

    • wenn das Produkt durch Restriktionen eingeschränkt ist

    • usw.

    Eine Anfrage gibt Ihnen somit die Möglichkeit, für den Gast eine persönliche Lösung zu finden und ihn nicht zu verlieren.

    2.2.1.1 Anfrage ermöglichen

    Abb. 2.21.1.a: Das Feld “Anfrage ermöglichen”

    Sie können entscheiden, ob und wie Sie Anfragen gestatten wollen.

    Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

    • Nein, keine Anfrage möglich (Standardeinstellung)
      Es gibt keine Möglichkeit in der Buchungsstrecke eine unverbindliche Anfrage zu stellen, auch wenn der Warenkorb nicht buchbar ist.

    • Ja, Anfrage möglich, aber nur wenn der Warenkorb nicht buchbar ist
      Sollte ein Produkt/Warenkorb nicht buchbar sein, wird dem Benutzer automatisch angeboten, eine Anfrage zu senden. In diesem Fall verändert sich das Formular, da vom Benutzer nur die Kontaktdaten, seine Adresse und die Anmerkungen und Wünsche abgefragt werden.

      Abb. 2.21.1.b: Verhalten der Buchungsstrecke, wenn das Produkt/Warenkorb nicht buchbar ist

       

    • Ja, Anfrage immer möglich
      Wenn eine Anfrage immer möglich ist, kann der Benutzer sich zusätzlich in der Buchungsübersicht am Ende der Buchung entscheiden, ob der die Buchung durchführt oder ob er doch nur eine Anfrage verschickt.

      Abb. 2.21.1.c: Der Benutzer kann am Ende der Buchung entscheiden, ob er anfragen oder buchen möchte

       

    2.2.1.2 Adresse des Benutzers abfragen

    Abb. 2.2.1.2.a: Das Feld “Adresse des Benutzers abfragen”

    Hier können Sie entscheiden, ob die Adresse des Benutzers im Falle einer Anfrage mit abgefragt werden soll.

    Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

    • Ja, der Benutzer hat die Möglichkeit seine Adresse anzugeben

    • Ja, der Benutzer muss seine Adresse angeben (Pflichtfelder)

    • Nein, die Adresse wird nicht abgefragt

    Bitte beachten:

    Dieses Feld steht nur zur Auswahl zur Verfügung, wenn im vorherigen Feld “Anfrage ermöglichen”, entweder die Option “Ja, Anfrage möglich, aber nur wenn der Warenkorb nicht buchbar ist“ oder “Ja, Anfrage immer möglich“ ausgewählt wurde.

    2.2.1.3 Pflichtfelder

    Abb. 2.2.1.3.a: Das Feld “Pflichtfelder”

    Hier können Sie aktivieren, dass die Telefonnummer als Pflichtfeld behandelt wird und angegeben werden muss.

    Bitte beachten:

    Dieses Feld steht nur zur Auswahl zur Verfügung, wenn im vorherigen Feld “Anfrage ermöglichen”, entweder die Option “Ja, Anfrage möglich, aber nur wenn der Warenkorb nicht buchbar ist“ oder “Ja, Anfrage immer möglich“ ausgewählt wurde.

    2.2.2 Einstellungen im Kalendersegment

    image-20250214-083220.png
    Abb. 2.2.2.a: Die Rubrik “Einstellungen im Kalendersegment”

    2.2.2.1 Kalendertyp

    image-20250214-083332.png
    Abb. 2.2.2.1.a: Das Feld “Kalendertyp”

    Hier kann ausgewählt werden, welches Kalendermodul in der Buchungsstrecke verwendet werden soll. Der Classic Kalender zeigt den aktuellen Kalender in einer Zwei-Monats-Ansicht und enthält die Verfügbarkeiten. Der Smart-Kalender zeigt nur einen Monat, dafür aber zusätzlich für jeden Kalendertag den günstigsten Tagespreis.

    image-20250214-083946.png
    Abb. 2.2.2.1.b: Screenshot des “Classic Kalenders” mit der Zwei-Monats-Ansicht
    image-20250214-084054.png
    Abb. 2.2.2.1.c: Screenshot des “Smarten Kalenders” mit der Anzeige der Tagespreise

    2.2.2.2 Tagespreise im Kalender

    image-20250214-094223.png
    Abb. 2.2.2.2.a: Das Feld “Tagespreise im Kalender”

    Bei Aktivierung wird der günstigste verfügbare Preis pro Tag im Kalender angezeigt (siehe Abb. 2.2.2.1.c). Dabei handelt es sich immer um den Preis der Originalbelegung des günstigsten Zimmers.

    Bitte beachten Sie:

    Die Tagespreise im Kalender sind nur verfügbar, wenn im vorherigen Feld “Kalendertyp”, der “Smarte Kalender” ausgewählt wurde.

    2.2.2.3 Begrenzter Buchungszeitraum

    Abb. 2.2.2.3.a: Das Feld “Begrenzter Buchungszeitraum”

    Wenn aktiviert, ist die Auswahl von größeren Zeiträumen begrenzt. Navigiert man bei ausgewähltem Anreisedatum im Kalender vor oder zurück, wird das bereits ausgewählte Anreisedatum verworfen, wenn es sich außerhalb der Kalenderanzeige befindet. Das ergibt eine maximale Zeitraumauswahl von zwei Monaten.

    Bitte beachten Sie:

    Bei Verwendung der Buchungsstrecke mit einem Smartphone steht nur ein Monat zur Auswahl zur Verfügung. Wenn aktiviert, kann nur innerhalb des Monats gebucht werden. Der An- und Abreisetag muss sich innerhalb des Monats befinden!

    Bitte beachten Sie:

    Das Feld “Begrenzter Buchungszeitraum” sind nur verfügbar, wenn im Feld “Kalendertyp”,Classic Kalender” ausgewählt wurde.

    2.2.2.4 Automatisch fortfahren

    Abb. 2.2.2.4.a: Das Feld “Automatisch fortfahren”

    Bei Aktivierung wird der Benutzer im Kalendersegment nach Auswahl des An- und Abreisetages direkt ohne Interaktion zur Zimmerauswahl geleitet. Ansonsten muss der Benutzer auf den „Weiter“-Button klicken, um ins nächste Segment zu gelangen.

    2.2.2.5 Hervorgehobene Zeitraumprodukte

    Abb. 2.2.2.5.a: Das Feld “Hervorgehobene Zeitraumprodukte”

    Bei Aktivierung werden angelegte Zeitraumprodukte im Kalender extra hervorgehoben. Zusätzlich werden die speziellen Aufenthalte neben dem Kalender zur schnellen Auswahl aufgelistet und beschrieben. Weitere Informationen zu den Hervorgehobenen Zeitraumprodukten finden Sie hier.

    Bitte beachten Sie:

    Das Feld “Hervorgehobene Zeitraumprodukte” sind nur verfügbar, wenn im Feld “Kalendertyp”,Classic Kalender” ausgewählt wurde.

    2.2.3 Einstellungen für Aktionscodes- und Gutscheineinlösungen

    Abb. 2.2.3.a: Die Rubrik “Einstellungen für Aktionscodes- und Gutscheineinlösungen”

    2.2.3.1 Akzeptanz

    Abb. 2.2.3.1.a: Das Feld “Akzeptanz”

    In diesem Feld kann ausgewählt werden, welche der Aktionscodetypen in der Buchungsstrecke einlösbar sind.

    Folgende Aktionscodes stehe zur Verfügung:

    • Bonuscodes
      Hotels, die das Discount-System von vioma verwenden, können Ihren Gästen/Kunden Bonuscodes anbieten, die in der Buchungsstrecke eingelöst werden können.

    Bitte beachten Sie:

    Die Aktivierung dieses Feldes ist nur relevant, wenn Sie das Discount-System verwenden und die entsprechenden Bonuscodes angelegt sind.

    • Gutscheine
      Hotels, die das Gutschein-System Voucher verwenden, können Ihren Gästen/Kunden Gutscheine verkaufen/ausgeben, die in der Buchungsstrecke eingelöst werden können.

    Bitte beachten Sie:

    Die Aktivierung dieses Feldes ist nur relevant, wenn Sie das Gutschein-System “Voucher” verwenden.

    • Buchungscodes
      Ein Buchungscode ist eine geschlossene Rate für Firmen, Stammgäste oder z. B. Hochzeiten.

    2.2.3.2 Darstellung

    Abb. 2.2.3.2.a: Das Feld “Darstellung”

    Hier können Sie festlegen, ob die Codes durch Klick auf einen Button rechts neben dem Kalender in einem Fenster eingegeben werden können (Siehe Punkt 2.1.3.2.1) oder ob die Codes direkt neben dem Kalender eigegeben werden können.

    Bitte beachten Sie:

    Wenn die Metabar verwendet wird (Punkt 2.1.3.1), steht Ihnen diese Option nicht zur Verfügung. In diesem Fall können die Codes durch Klick auf einen Link in der Metabar in einem Fenster eingegeben werden.

    2.2.4 Einstellungen im Zimmerauswahlsegment

    Abb. 2.2.4.a: Die Rubrik “Einstellungen im Zimmerauswahlsegment

    2.2.4.1 Zimmeransicht

    Abb. 2.2.4.1.a: Das Feld “Zimmeransicht”

    Es werden zwei unterschiedliche Zimmeransichten angeboten:

    1. Links Zimmerauswahlmenü. Rechts Zimmerbilder, Details und Preistypen (empfohlene Ansicht)
      In dieser Ansicht werden alle Zimmerkategorien links angeordnet. Ebenfalls wird der Preis angezeigt bzw. Verfügbarkeit. Auf der rechten Seite werden die Details der links ausgewählten Zimmerkategorie gezeigt.

      Abb. 2.2.4.1.b: Empfohlene Ansicht mit dem Zimmerauswahlmenü auf der linken Seite

       

    2. Listenansicht mit Zimmerauswahl-Button  

      Abb. 2.2.4.1.c: Die Listenansicht der Zimmerkategorien

       

    2.2.4.2 Als Registerkarten anzeigen

    Abb. 2.2.4.2.a: Das Feld “Als Registerkartenanzeigen

    Dies ist eine Darstellungsvariante der ersten Zimmeransicht. Wenn aktiviert, werden Zimmerpreise und Angebote (Pauschalen) in einer kompakten Ansicht nebeneinander als Registerkarten anzeigt.

    Auf den folgenden Bildern sehen Sie die Unterschiede:

    Abb. 2.2.4.2.c: Darstellung der Zimmer- bzw. Pauschalenpreise mit Registerkarten

    Bitte beachten Sie:

    Das Feld ist abhängig vom davorliegenden Feld "Zimmeransicht" und ist nur aktiviert, wenn die Empfohlene Zimmeransicht aktiviert ist. (Option 1).

    2.2.4.3 Zimmerkategorien gruppieren

    Abb. 2.2.4.3.a: Das Feld “Zimmerkategorien gruppieren”

    Wenn aktiviert, werden die Zimmerkategorien nach der Zimmergruppe gruppiert angezeigt.

    Auf den folgenden Bildern sehen Sie die Unterschiede:

    Abb. 2.2.4.3.b: Darstellung der Zimmerkategorien ohne Gruppierung
    Abb. 2.2.4.3.c: Darstellung der Zimmerkategorien mit Gruppierung
    Abb. 2.2.4.3.d: Darstellung der Zimmerkategorien mit Gruppierung in der Ansicht als Zimmerliste

    2.2.4.4 Anzeige nicht buchbarer Zimmerkategorien

    Abb. 2.2.4.4.a: Das Feld “Anzeige nicht buchbarer Zimmerkategorien”

    Hier kann ausgewählt werden, ob Zimmerkategorien, die nicht buchbar sind, trotzdem im Zimmerauswahlmenü angezeigt werden. Es werden drei Optionen angeboten:

    1. Nicht anzeigen
      Nicht-buchbare Zimmerkategorien werden generell nicht angezeigt

    2. Ja, aber ausgeblendet und der Besucher kann sie einblenden
      Der Benutzer kann durch Klick auf einen Link unterhalb der Liste die nicht-buchbaren Zimmer selbst einblenden.

      Abb. 2.2.4.4.b: Nicht buchbare Zimmerkategorien können vom Benutzer durch Klick auf den Link eingeblendet werden.

       

      Abb. 2.2.4.4.c: Ansicht, wenn der Benutzer sich die nicht-buchbaren Zimmerkategorien eingeblendet hat.

       

      Abb. 2.2.4.4.d: Nicht buchbare Zimmerkategorien können vom Benutzer durch Klick auf den Link eingeblendet werden in der Ansicht als Zimmerliste

       

    3. Ja, nicht buchbare Zimmerkategorien immer anzeigen
      Nicht-buchbare Zimmer werden immer ausgegraut angezeigt.

      Abb. 2.2.4.4.e: Ansicht, wenn nicht-buchbare Zimmerkategorien immer angezeigt werden.

       

      Abb. 2.2.4.4.f: Ansicht, wenn nicht-buchbare Zimmerkategorien immer angezeigt werden in der Zimmerlistenansicht.

       

    Bitte beachten Sie:
    Diese Einstellung betrifft nur die Anzeige der Zimmerkategorie im Zimmerauswahlmenü. Pauschalen mit nicht buchbaren Zimmern werden generell nie angezeigt.

    2.2.4.5 Kontingent anzeigen

    Abb. 2.2.4.5.a: Das Feld “Kontingent anzeigen”

    Wenn aktiviert, wird die Anzahl der verbleibenden Kontingente angezeigt, wenn diese unter drei freie Zimmer fällt.

    Abb. 2.2.4.5.b: Darstellung der Kontingente, wenn nur noch wenige verfügbar sind

    2.2.4.6 Tagespreise anzeigen

    Abb. 2.2.4.6.a: Das Feld “Tagespreise anzeigen”

    Wenn aktiviert, wird zusätzlich zum Preis der Durchschnittspreis pro Tag ausgegeben.

    Abb. 2.2.4.6.b: Der durchschnittliche Tagespreis wird zusätzlich unter dem Preis angezeigt

    2.2.4.7 Preisdetails anzeigen

    Abb. 2.2.4.7.a: Das Feld “Preisdetails anzeigen”

    Wenn aktiviert, sind die Preisdetails verlinkt. Durch Klick auf den Link öffnet sich ein Fenster. Dort wird die Preiszusammensetzung pro Tag und Person angezeigt.

    Bitte beachten Sie:

    Die Preisdetails sind nur verfügbar, wenn das Feld “Tagespreise anzeigen” aktiviert ist.

    Bitte beachten Sie:

    Die Preisdetails stehen Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie im Feld “Zimmeransicht”, die Ansicht “Links Zimmerauswahlmenü. Rechts Zimmerbilder, Details und Preistypen” gewählt haben.

    Abb. 2.2.4.7.b: Um sich die Preisdetails anzeigen zu lassen, kann der Benutzer auf den verlinkten Tagespreis klicken
    Abb. 2.2.4.7.c: Die Preisdetails im geöffneten Fenster

    2.2.4.8 Stornobedingungen verbergen

    Abb. 2.2.4.8.a: Das Feld “Stornobedingungen anzeigen”

    Wenn aktiviert, werden die Stornobedingungen in den Ratendetails nicht angezeigt.

    Bitte beachten Sie:

    Unabhängig von der Auswahl, werden die Stornierungsbedingungen immer auch in der Zusammenfassung angezeigt.

    Bitte beachten Sie:

    Die Stornobedingungen stehen Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie im Feld “Zimmeransicht”, die Ansicht “Links Zimmerauswahlmenü. Rechts Zimmerbilder, Details und Preistypen” gewählt haben.

    Abb. 2.2.4.8.b: Darstellung der Stornierungsbedingungen bei aufgeklappten Ratendetails

     

    2.2.4.9 Pauschalen anbieten

    Abb. 2.2.4.9.a: Das Feld “Pauschalen anbieten”

    Sie können auswählen, ob Sie dem Benutzer in der Buchungsstrecke Pauschalen anbieten möchten. Es werden drei Optionen angeboten:

    • Keine Pauschalen anzeigen
      Es werden dem Benutzer in der Buchungsstrecke keine Pauschalen zur Buchung angeboten.

    Bitte beachten Sie:

    Auch wenn keine Pauschalen in der Buchungsstrecke standardmäßig angeboten werden, ist die Buchung einer Pauschale trotzdem möglich, wenn der Benutzer z.B. durch Klick auf einen “Buchen”-Link in einer Pauschalenliste in die Buchungsstrecke geleitet wird.

    • Kompakte Ansicht als Liste anzeigen (empfohlene Ansicht)
      Die Pauschalen werden dem Benutzer als kompakte Liste angezeigt

      Abb. 2.2.4.9.b: Die Pauschalen als kompakte Liste

       

    • Erweiterte Ansicht mit Bild anzeigen

      Abb. 2.2.4.9.c: Die Pauschalen als erweiterte Ansicht mit Bild

     

    Bitte beachten Sie:

    Die Pauschalen werden nur angezeigt, wenn Sie im Feld “Zimmeransicht”, die Ansicht “Links Zimmerauswahlmenü. Rechts Zimmerbilder, Details und Preistypen” gewählt haben. In der Listenansicht werden keine Pauschalen angezeigt.

    2.2.4.10 Sortierung der Pauschalen

    Abb. 2.2.4.10.a: Das Feld “Sortierung der Pauschalen”

    Hier können Sie die Reihenfolge der Pauschalen festlegen.

    Sie können wählen zwischen den Optionen

    2.2.4.11 Sortierung der Raten

    Abb. 2.2.4.11.a: Das Feld “Sortierung der Raten”

    Hier können Sie die Reihenfolge der Raten festlegen.

    Sie können wählen zwischen den Optionen

     

    2.2.4.12 Zimmeroptionen anzeigen

    Abb. 2.2.4.12.a: Das Feld “Zimmeroptionen anbieten”

    Wenn aktiviert, kann der Benutzer eine oder mehrere kostenlose Zimmeroptionen wählen. In der Buchungsstrecke erscheint über den Zimmeroptionen folgender Text als Information für den Gast:

    Gerne berücksichtigen wir Ihre Wünsche. Bitte beachten Sie, dass es je nach Option zu Engpässen kommen kann. Können wir Ihren Wunsch nicht erfüllen, werden wir uns selbstverständlich mit Ihnen in Verbindung setzen und versuchen Ihnen eine Alternative anzubieten.

    Abb. 2.2.4.12.b: Die Zimmeroptionen in der Buchungsstrecke

    Bitte beachten Sie:

    Die Zimmeroptionen werden nur angezeigt, wenn Sie im Feld “Zimmeransicht”, die Ansicht “Links Zimmerauswahlmenü. Rechts Zimmerbilder, Details und Preistypen” gewählt haben. In der Listenansicht werden keine Zimmeroptionen angezeigt.

    2.2.5 Vorausgewählte Daten

    Abb. 2.2.5.a: Die Rubrik “Vorausgewählte Daten”

    In der Buchungsstrecke werden teilweise Formularfelder schon vorausgefüllt, um dem Benutzer die Eingabe zu erleichtern und möglichst schnell zu einer Preisanzeige zu kommen. Mit folgenden Einstellungen kann die Vorauswahl gesteuert werden.

    2.2.5.1 Vorausgewählte Zimmerkategorie

    Abb. 2.2.5.1.a: Das Feld “Vorausgewählte Zimmerkategorie”

    Hier können Sie auswählen, welche Zimmerkategorie standardmäßig ausgewählt wird, nachdem der Benutzer den Reisezeitraum und die Belegung angegeben hat. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:

    • Die günstigste Zimmerkategorie vorauswählen
      Für den ausgewählten Zeitraum und Belegung wird automatisch die günstigste Zimmerkategorie ausgewählt

    • Die erste Zimmerkategorie nach Anordnung auswählen
      Es wird die manuelle Sortierung der Zimmerkategorie berücksichtigt.

    2.2.5.2 Vorausgewählte Rate

    Abb. 2.2.5.2.a: Das Feld “Vorausgewählte Rate”

    Hier können Sie auswählen, welche Rate standardmäßig ausgewählt wird (abhängig von der gewählten Zimmerkategorie). Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:

    • Die günstigste Rate vorauswählen
      Für den ausgewählten Zeitraum und Belegung wird in der gewählten Zimmerkategorie automatisch die günstigste Rate ausgewählt

    • Die erste Rate nach Anordnung auswählen
      Es wird die manuelle Sortierung der Rate berücksichtigt.

    2.2.5.3 Anzahl der vorausgewählten Erwachsenen

    Abb. 2.2.5.3.a: Das Feld “Anzahl der vorausgewählten Erwachsenen”

    Hier können Sie die Anzahl der Erwachsenen angeben, die automatisch in der Buchungsstrecke vorausgewählt sind. Standardmäßig ist “0” eingetragen. “0“ bedeutet, dass automatisch in Abhängigkeit mit der Einstellung „Vorausgewählte Zimmerkategorie“ die Zimmerkategorie ausgewählt wird und die Optimalbelegung der gewählten Zimmerkategorie dann als Belegung eingetragen wird. Die Belegung kann somit variieren. Existiert bei einer festen Vorbelegung keine buchbare Verfügbarkeit, wird ebenfalls die Optimalbelegung der Zimmerkategorie verwendet, damit überhaupt etwas buchbares angezeigt werden kann.

    2.2.5.4 Anzahl der vorausgewählten Kinder

    Abb. 2.2.5.4.a: Das Feld “Anzahl der vorausgewählten Kinder”

    Hier können Sie die Anzahl der Kinder angeben, die automatisch in der Buchungsstrecke vorausgewählt sind. Standardmäßig ist “0” eingetragen. “0“ bedeutet, dass keine Kinder vorausgewählt sind.

    2.2.5.5 Vorausgewähltes Kinderalter

    Abb. 2.2.5.5.a: Das Feld “Vorausgewähltes Kinderalter”

    Wenn in der Einstellung “Anzahl der vorausgewählten Kinder”, ein oder mehrere Kinder vorausgewählt werden, kann hier eingestellt werden, welches Alter bei den Kindern vorausgewählt ist. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:

    • 1 Jahr (Standardeinstellung)

    • Minimal verfügbares Alter
      Das im Hotel (unter Kinderaltersstufen) eingestellte minimale Alter wird vorausgefüllt.

    • Maximal verfügbares Alter
      Das im Hotel (unter Kinderaltersstufen) eingestellte maximale Alter wird vorausgefüllt.

    2.2.6 Alternativer Zeitraum

    Abb. 2.2.6.a: Die Rubrik “Alternativer Zeitraum”

    Unterhalb der Anzeige des Zimmerpreises besteht die Möglichkeit, dem Benutzer einen alternativen Reisezeitraum anzubieten. Ziel ist es, dem Gast mehr zu verkaufen (längerer Aufenthalt), einen (für das Hotel) günstigeren Aufenthaltszeitraum zu finden oder den Benutzer am Verlassen der Buchungsstrecke zu hindern.

    Abb. 2.2.6.b: Beispiel mit einem verlängerten Reisezeitraum aber günstigerem Tagespreis in der Buchungsstrecke
    Abb. 2.2.6.c: Beispiel mit einem alternativen Reisezeitraum und günstigerem Gesamtpreis in der Buchungsstrecke

    Anhand folgender Kriterien errechnet das System eigenständig das Angebot und bietet es an, wenn für den Gast ein Vorteil ersichtlich ist. Wenn anhand der Kriterien kein vorteilhafter alternativer Reisezeitraum gefunden wird, wird kein alternativer Reisezeitraum angeboten.

    2.2.6.1 Alternativen Zeitraum anbieten bei günstigerem Gesamtpreis

    Abb. 2.2.6.1.a: Das Feld “Alternativen Zeitraum anbieten bei günstigerem Gesamtpreis”

    Das System sucht nach Anzahl der angegebenen Tage vor und nach dem ausgewählten Reisezeitraum nach einem günstigeren Gesamtpreis. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:

    • Keinen alternativen Zeitraum anbieten

    • +/- 0Tage

    • +/- 1 Tag

    • +/- 2 Tage

    • +/- 3 Tage

    2.2.6.2 Alternativen Zeitraum anbieten bei günstigerem Tagespreis

    Abb. 2.2.6.2.a: Das Feld “Alternativen Zeitraum anbieten bei günstigerem Tagespreis”

    Das System verlängert vor und nach dem Aufenthalt um die Anzahl der angegebenen Tage, um dadurch einen günstigeren Tagespreis zu erzielen. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:

    • Keinen alternativen Zeitraum anbieten

    • +/- 0Tage

    • +/- 1 Tag

    • +/- 2 Tage

    • +/- 3 Tage

    2.2.6.3 Rate änderbar

    Abb. 2.2.6.3.a: Das Feld “Rate änderbar”

    Standardmäßig werden nur alternative Zeiträume mit gleicher Rate errechnet2. Bei Aktivierung werden auch andere Raten in die Suche mit einbezogen, sofern die Verpflegungsleistung gleich bleibt.

    2.2.6.4 Mindest-Preisdifferenz

    Abb. 2.2.6.4.a: Das Feld “Mindest-Preisdifferenz”

    Hier können Sie den Prozentsatz für die Preisdifferenz angeben, die mindestens gegeben sein muss.

    Diese Einstellung verhindert, dass triviale Preisvergünstigungen ausgegeben werden, die nicht im Verhältnis zum Gesamtpreis stehen.

    Beispiel:

    Bei einem Buchungswert von 100 Euro und einer Standard-Preisdifferenz von 3% wird erst ein Alternativangebot angezeigt, wenn die Vergünstigung mindestens 3 Euro beträgt.

    2.2.7 Einstellungen im Segment der Zusatzleistungen

    Abb. 2.2.7.a: Die Rubrik “Einstellungen im Segment der Zusatzleistungen”

    2.2.7.1 Zusatzleistungen anzeigen

    Abb. 2.2.7.1.a: Das Feld “Zusatzleistungen anzeigen”

    Wenn aktiviert, kann der Benutzer weitere Zusatzleistungen zum Aufenthalt hinzubuchen. Nach der Auswahl der Zimmerkategorie erscheint dann ein neuer Bereich in der Buchungsstrecke zur Auswahl der Zusatzleistung.

    Abb. 2.2.7.1.a: Die Standardansicht der Zusatzleistungen in der Buchungsstrecke

    2.2.7.2 Anzeigeoptionen

    Abb. 2.2.7.2.a: Das Feld “Anzeigeoptionen”

    Hier können Sie weitere Anzeigeoptionen für die Zusatzleistungen festlegen:

    • Kompakte Ansicht ohne Teaser anzeigen
      Die Liste der Zusatzleistungen wird ohne Kurzbeschreibung und Bild angezeigt und erst nach Klick auf den Button “Details anzeigen” eingeblendet.

      Abb. 2.2.7.2.b: Die kompaktere Ansicht der Zusatzleistungen in der Buchungsstrecke
    • Zusatzleistungen nach zugewiesenen Indikatoren gruppieren
      Wurden Indikatoren bereits bei den Publizierungseinstellungen Indikatoren zugewiesen, werden sie unter dem Indikator in der Buchungsstrecke standardmäßig gruppiert angezeigt. Zusatzleistungen, die in den Publizierungseinstellungen keinem Indikator zugewiesen wurden, werden automatisch unter “Sonstiges” gruppiert. Verschachtelte Indikatoren können zusätzlich gruppiert dargestellt werden. Wenn aktiviert, werden die übergeordneten Indikatoren in der Buchungsstrecke angezeigt. Sie sollten darauf achten, dass auch der übergeordnete Indikator die Einstellung “Sichtbar in der Buchungsstrecke” aktiviert hat. Die Gruppen der übergeordneten Indikatoren können in der Buchungsstrecke auf- und zugeklappt werden. Der erste übergeordnete Indikator wird immer aufgeklappt angezeigt.

      Abb. 2.2.7.2.c: Zusatzleistungen nach übergeordneten Indikatoren gruppiert

    2.2.8 Einstellungen im Segment Persönliche Angaben

    Abb. 2.2.8.a: Die Rubrik “Persönliche Angaben”

    2.2.8.1 Sicherheitsmerkmale anzeigen

    Abb. 2.2.8.1.a: Das Feld “Sicherheitsmerkmale anzeigen”

    Sie können hier auswählen, ob Sie die Sicherheitsmerkmale der Buchungsstrecke anzeigen möchten. Die Sicherheitsmerkmale informieren den Benutzer über die sichere Verwendung seiner Daten bei der Buchung und schafft Vertrauen.

    Abb. 2.2.8.1.a: Die Position der Sicherheitsmerkmale in der Buchungsstrecke

    2.2.8.2 Aktionscodes und Gutscheine einlösen

    Abb. 2.2.8.2.a: Das Feld “Aktionscodes und Gutscheine einlösen“

    Hier können Sie zusätzlich die Möglichkeit anbieten, Aktionscodes und Gutscheine einzulösen

    2.2.8.3 Daten zu mitreisenden Personen erfassen

    Abb. 2.2.8.3.a: Das Feld “Daten zu mitreisenden Personen erfassen“

    Hier können Sie auswählen, ob Sie die persönlichen Daten der mitreisenden Gäste erfassen wollen. Sie sollten dabei das geltende Datenschutzrecht berücksichtigen.

    • Anrede, Titel, Vorname und Nachname von jedem reisenden Gast abfragen.
      Wenn aktiviert, werden zusätzlich zur buchenden Person die persönlichen Daten der (mit)reisenden Gäste abgefragt. Da in der Regel die buchende Person auch mitreist, werden die Daten des 1. Erwachsenen automatisch mit den Daten des Buchenden befüllt.

      Abb. 2.2.8.3.b: Zusätzlich zu den persönlichen Daten der buchenden Person werden die Daten der mitreisenden Gäste abgefragt

       

    • Zusätzlich auch das Geburtsdatum jedes Gastes erfassen.
      Wenn aktiviert, wird zusätzlich das Geburtsdatum jedes mitreisenden Gastes abgefragt.

    2.2.8.4 Pflichtfelder

    Abb. 2.2.8.4.a: Das Feld “Pflichtfelder”

    Hier können Sie auswählen, welche Felder als Pflichtfelder ausgewiesen werden und vom Benutzer ausgefüllt werden müssen. Folgende Felder können als Pflichtfelder definiert werden:

    • Die Adresse des Buchenden

    • Die Telefonnummer des Buchenden

    • Die E-Mail-Adresse des Buchenden

    • Die Daten der mitreisenden Gäste

    • Das Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)

    2.2.8.5 Newsletter anbieten

    Abb. 2.2.8.5.a: Das Feld “Newsletter anbieten”

    Wenn aktiviert, wird der Benutzer gefragt, ob er an regelmäßigen Mitteilungen über Angebote und Neuigkeiten interessiert ist.

    Abb. 2.2.8.5.b: In der Buchungsstrecke kann der Benutzer auswählen ob er an regelmäßigen Mitteilungen interessiert ist

    Bitte beachten Sie:

    Wenn ein Benutzer das Feld aktiviert und mit regelmäßigen Mitteilungen einverstanden ist, wird das in der Buchung vermerkt. Die CST 7 verarbeitet die Daten nicht, d. h. das gesetzlich geforderte “Double-Opt-In” wird nicht durchgeführt. Newsletter-Anmeldungen dürfen somit nur entgegengenommen werden, wenn das von Ihnen verwendete Newsletter-System die gesonderte “Double-Opt-In”-Einwilligung separat erfragt.

    2.2.8.6 Reiserücktrittsversicherung anbieten

    Abb. 2.2.8.6.a: Das Feld “Reiserücktrittsversicherung anbieten”

    Bei Aktivierung wird der Benutzer am Ende der Buchung gefragt ob er Interesse an einer Reiserücktrittsversicherung hat. Das Hotel muss im Anschluss der Buchung den Benutzer kontaktieren und ihm eine Police anbieten.

    Abb. 2.2.8.6.b: In der Buchungsstrecke kann der Benutzer auswählen ob er an einer Reiserücktrittsversicherung interessiert ist.

    2.2.8.7 Reiserücktrittsversicherung

    Abb. 2.2.8.7.a: Das Feld “Reiserücktrittsversicherung”

    Im Anschluß an die Buchung besteht für den Benutzer die Möglichkeit, die Buchung durch einen Reiseschutz abzusichern und direkt abzuschließen. Sie müssen zusätzlich die Einstellungen der Reiserücktrittsversicherung unter “Bezahlen und Stornieren“ berücksichtigen.

    Abb. 2.2.8.7.c: In der Buchungsstrecke kann der Benutzer auswählen ob ihm nach der Buchung eine Reiserücktrittsversicherung angeboten wird, hier am Beispiel von Allianz Travel

    2.2.8.8 Extrakosten anzeigen

    Abb. 2.2.8.8.a: Das Feld “Extrakosten anzeigen”

    Wenn aktiviert, werden evtl. anfallende Extrakosten, die nicht unter die reinen Hotelleistungen fallen, wie z.B. die Nebenkosten oder Ortstaxen angezeigt.

    Abb. 2.2.8.8.b: Die Extrakosten werden in der Buchungsstrecke gesondert angezeigt

    2.2.9 Kundenkonto

    Abb. 2.2.9.a: Die Rubrik “Kundenkonto”

     

    Es besteht die Möglichkeit, dem Benutzer während der Buchung ein kostenfreies Kundenkonto anzubieten, dass insbesondere für Stammgäste einige Vorteile bieten kann. Bei Zustimmung erhält der Gast neben der Buchungsbestätigung dann eine gesonderte E-Mail mit Zugangsdaten, mit denen er sich dann in der Buchungsstrecke in seinem Kundenkonto anmelden kann.

    Bitte beachten Sie:

    Für die vollständige Einrichtung des Kundenkontos sind weitere Einstellungen erforderlich. Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Kundenkonto.

    2.2.9.1 Stammkundenkonto anbieten

    Abb. 2.2.9.1.a: Das Feld “Stammkundenkonto anbieten”

    Wenn aktiviert, erhält der Gast die Möglichkeit, sich für ein Kundenkonto zu registrieren. Folgender Text wird dem Benutzer in der Buchungsstrecke angezeigt:

    ”Für unsere Stammkunden und alle die es werden wollen, bieten wir unser Stammkundenkonto an. Gerade wenn Sie in unserem Haus öfters zu Gast sind, profitieren Sie von vielen Vorteilen. Dieses Konto ist kostenfrei, unverbindlich und von Ihnen jederzeit kündbar.”

    Abb. 2.2.9.1.b: Darstellung des Angebots für ein Kundenkonto in der Buchungsstrecke

    2.2.9.2 Login-Typ

    Abb. 2.2.9.2.a: Das Feld “Login-Typ”

    Hier kann der Login-Typ für das Kundenkonto ausgewählt werden. Aktuell stehen folgende Optionen zur Auswahl:

    • Kein Login

    • Company Kartennummer

    • Benutzername und Passwort

    Der Login-Typ bestimmt, mit welchen Daten sich der Benutzer in der Buchungsstrecke anmelden kann.

    2.3 Einstellungen für Gutscheinkäufe

    Abb. 2.3.a: Das Segment “Einstellungen für Gutscheinkäufe”

    Hier werden separate Einstellungen für das Gutscheinverkaufssystem eingestellt

    2.3.1 Gutscheine gruppieren

    Abb. 2.3.1.a: Das Feld “Gutscheine gruppieren”

    Wenn aktiviert, werden die Gutscheine, analog zur Möglichkeit der Gruppierung bei den Zusatzleistungen in der Buchungsstrecke, nach Indikatoren gruppiert.

    2.3.1.a: Gruppierte Gutscheine in der Gutscheinverkaufsstrecke

    2.3.2 Zimmerkategorien gruppieren

    Abb. 2.3.2.a: Das Feld “Zimmerkategorien gruppieren”

    Wenn aktiviert, werden die Zimmerkategorien bei den Aufenthaltsgutscheinen nach den Zimmergruppen gruppiert.

    2.3.2.a: Gruppierte Zimmerkategorien in der Gutscheinverkaufsstrecke

    2.3.3 Zahlungsstatus

    Abb. 2.3.3.a: Das Feld “Zahlungsstatus”

    Wenn aktiviert, werden die Gutscheine nach dem Kauf sofort als “Bezahlt” markiert. Diese Einstellung ist für Gutscheinverkaufsstrecken gedacht, die nur intern verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Gast einen Gutschein auch direkt an der Rezeption erwerben. Der Mitarbeiter an der Rezeption bucht für den Gast den Gutschein in der internen Gutscheinverkaufsstrecke der CST 7 und kassiert den Betrag direkt beim Gast. Da die interne Gutscheinverkaufsstrecke die Einstellung “Zahlungsstatus” aktiviert hat, wird der Gutschein sofort als “Bezahlt” markiert und muss nicht manuell umgestellt werden.

    2.3.4 Einstellungen im Segment Persönliche Angaben

    Abb. 2.3.4.a: Die Rubrik “Einstellungen im Segment Persönliche Angaben”

    2.3.4.1 Daten zu mitreisenden Personen erfassen

    Auch in der Gutscheinverkaufsstrecke können Sie die Daten der mitreisenden Personen erfassen. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

    • Anrede, Titel, Vorname und Nachname von jedem anreisenden Gast abfragen
      Analog zur Buchungsstrecke können hier auch die Daten der mitreisenden Personen erfasst werden.

      Abb. 2.3.4.1.a: Die mitreisenden Gäste können auch in der Gutscheinverkaufsstrecke erfasst werden.

       

    • Zusätzlich auch das Geburtsdatum der mitreisenden Gäste erfassen
      Es wird ein zusätzliches Feld eingeblendet, womit das Geburtsdatum der mitreisenden Gäste erfasst werden kann. Dies kann z.B. hilfreich sein, um zu gewährleisten, dass alle mitreisende Personen volljährig sind.

    2.3.4.2 Aufmerksam geworden

    Abb. 2.3.4.2.a: Das Feld “Aufmerksam geworden”

    Der Buchende kann auswählen, wie er auf das Hotel aufmerksam wurde, oder einen persönlichen Grund angeben.

    Abb. 2.3.4.2.b: Das Feld “Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden” in der Gutscheinverkaufsstrecke

    2.4 Farben

    Abb. 2.4.a: Das Segment “Farben”

    Hier können die Farben für die Buchungsstrecke individuell angepasst werden.

    Die Untersegmente links können auf- und zugeklappt werden und die Farbe für jedes Element kann ausgewählt bzw. eingegeben werden. Rechts daneben befindet sich die Vorschau. Die Elemente können auch in der Vorschau angeklickt werden, um die Farbe anzupassen.

    Abb. 2.4.b: Durch Klick auf ein Farbfeld öffnet sich ein Farbwähler in dem eine individuelle Farbe ausgewählt bzw. eingegeben werden kann.

    2.5 Erweiterte Einstellungen (CSS/LESS)

    Abb. 2.5.a: Das Segment “Erweiterte Einstellungen (CSS/LESS)”

    Hier können erweiterte Einstellungen vorgenommen werden, die das Layout beeinflussen.

    2.5.1 CSS-Container-Selector

    Abb. 2.5.1.a: Das Feld “CSS-Container-Selector”

    Hier kann eine eigene CSS-Klasse oder ID eines Containers angegeben werden, in dem die Integration eingebettet ist, um die Integration explizit anzusprechen. Dies wird ausschließlich bei der Einbindung als Remote-Integration verwendet.

    2.5.2 Offset CSS-Selector

    Abb. 2.5.2.a: Das Feld “Offset CSS-Selector”

    Die Buchungsstrecke führt den Benutzer durch die Buchung. Aus diesem Grund scrollt die Buchungsstrecke automatisch zu einem bestimmten Punkt, wenn der Benutzer z.B. auf einen Link klickt. Das unterstützt den Benutzer und gewährleistet, dass das gewünschte Linkziel stets im Fokus des Benutzers ist.

    Je nach Design und Programmierung kann es aber Elemente auf einer Website geben, die die Scrollposition beeinflussen. Das ist z. B. der Fall, wenn der Header einer Seite die CSS-Eigenschaft „position: fixed“ besitzt. Das hat zur Folge, dass eine eingebettete Buchungsstrecke nicht mehr an die gewünschte Position scrollen kann.

    Wenn Sie wissen, dass Sie solche Elemente auf Ihrer Website einsetzen oder wenn Sie beim testen der Buchungsstrecke feststellen, dass die automatische Scrollposition nicht stimmt, können Sie hier den CSS-Selector angeben, der für die Beeinflussung der Scrollposition verantwortlich ist. Dieses Element wird dann bei der Berechnung der Scrollposition automatisch berücksichtigt und die Scrollposition korrigiert.

    2.5.3 CSS font-family

    Abb. 2.5.3.a: Das Feld “CSS-font-family”

    Hier kann durch die Angabe einer Schriftfamile, die Schrift der Buchungsstrecke angepasst werden. Die Angaben müssen im CSS-Format zu erfolgen.

    Bitte beachten Sie:

    Bitte stellen Sie sicher, dass gewünschte Schriften auch über die Website ausgeliefert werden. Die Buchungsstrecke liefert keine zusätzlichen Schriften mit aus.

    2.6 Artikel

    Abb. 2.6.a: Das Segment “Artikel”

    Mit Artikeln können vorhandene Texte in der Buchungsstrecke ersetzt werden oder auch eigene Artikel mit Text und Bildern in den verschiedenen Segmenten hinzufügt werden. Genauere Informationen finden Sie hier.

    In der Tabelle werden alle (angepassten) Artikel/Texte aufgelistet. Durch Klick auf eine Zeile öffnet sich ein neues Fenster und die Artikel können bearbeitet werden.

    Durch Klick auf den "Hinzufügen"-Button oben rechts öffnet sich ein Fenster in dem ein neuer Artikel angelegt werden kann. 

    2.6.1 Artikel-Detailseite

    Abb. 2.6.1.a: Die Artikel-Detailseite

    2.6.1.1 Bereich

    Abb. 2.6.1.1.a: Das Feld “Bereich”

    Hier wird der Bereich ausgewählt, in dem der Artikel hinzugefügt wird. In der Buchungsstrecke sind Bereiche reserviert, in denen eigene Artikel hinzugefügt werden können. Eine Übersicht der verfügbaren Bereiche findet man in der Anleitung.

    Das Feld “Bereich” ist ein Pflichtfeld und muss ausgefüllt werden.

    2.6.1.2 Überschrift

    Abb. 2.6.1.2.a: Das Feld “Überschrift”

    Hier können Sie für Ihren Artikel eine Überschrift in mehreren Sprachen angeben.

    2.6.1.3 Text

    Abb. 2.6.1.3.a: Das Feld “Text”

    Hier kann der Text für den Artikel in allen verfügbaren Sprachen hinterlegt werden.

    2.6.1.4 Bild

    Abb. 2.6.1.4.a: Das Feld “Bild”

    Sie können ein Bild aus der Medienbibliothek in Ihren Artikel einpflegen.

    2.6.1.5 Bild-Ausrichtung

    Abb. 2.6.1.5.a: Das Feld “Bild-Ausrichtung”

    Hier kann ausgewählt werden, wie sich das Bild in Bezug auf den Text positioniert. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:

    • Bild oben links, Text nachfolgend

    • Bild unten links nach dem Text

    • Bild oben links, Text umfließt das Bild

    • Bild oben rechts, Text umfließt das Bild

    2.6.1.6 Bildbreite

    Abb. 2.6.1.6.a: Das Feld “Bildbreite”

    Grundsätzlich werden alle Bilder auf die maximale Breite von 300 Pixel verkleinert. Wenn Sie das Bild weiter verkleinern wollen, können Sie eine neue Breite angeben (die Höhe wird dann proportional skaliert).

    2.6.1.7 Bild-Verlinkung

    Abb. 2.6.1.7.a: Das Feld “Bildverlinkung”

    Hier kann in jeder Sprache eine URL angegeben werden, mit der das Bild verlinkt wird.

    2.6.1.8 Anordnung

    Abb. 2.6.1.8.a: Das Feld “Anordnung”

    Wenn in einem Bereich mehrere Artikel veröffentlicht werden, kann hier die Reihenfolge der Artikel innerhalb des Bereiches mit der Eingabe einer Zahl festlegt werden. Der Artikel mit der kleineren Zahl erscheint an erster Stelle.

    2.6.1.9 Anzeige einschränken

    Abb. 2.6.1.9.a: Das Feld “Anzeige einschränken”

    Hier kann die Anzeige des Artikels eingeschränkt werden auf die Buchungsstrecke bzw. nur auf die Gutscheinverkaufsstrecke.

    2.6.1.10 Veröffentlichung

    Abb. 2.6.1.10.a: Das Feld “Veröffentlichung”

    Wenn aktiviert, wird der Artikel auf der Buchungsstrecke veröffentlicht.

    Inhalt


    CST-Version

    7.0