/
Anfrageformular
  • Final
  • Anfrageformular

    Mit dem "Anfrageformular" hat der Benutzer die Möglichkeit, eine unverbindliche Anfrage an das Hotel zu übermitteln. Die Integration bietet unterschiedliche Segmente, die Sie beliebig hinzufügen können, um das Anfrageformular individuell zu gestalten. Wird das Anfrageformular in Kombination mit einer anderen Integration genutzt, kann je nach Konfiguration das gewählte Produkt bzw. der Warenkorb mit übertragen werden.

    Das Anfrageformular passt sich automatisch an die Breite des Endgerätes (z. B. Smartphones) an.

    1.0 Darstellung

    Je nach Konfiguration und Auswahl der Formularsegmente kann die Integration unterschiedlich aussehen:

    Abb. 1.0.a: Beispiel einer Integration eines Anfrageformulars

     

    Je nach Konfiguration kann das Anfrageformular für unterschiedliche Zwecke verwendet werden:

     

    Abb. 1.0.b: Beispiel einer Integration eines Anfrageformulars als Rückrufformular

     

    Die einzelnen Formularsegmente können Sie selbst festlegen.

    1.1 Hinweis zum Datenschutz

    Unabhängig vom Inhalt des Formulars wird dem Benutzer automatisch am Ende des Formulars vor dem “Absenden”-Button, Hinweise zum Datenschutz gegeben (Siehe Abb. 1.0.b). Der Verweis auf Ihre Datenschutzhinweise wird automatisch verlinkt mit der von Ihnen in der CST 7 angegebenen Adresse.

    Folgender Text wird angezeigt:

    Datenschutz: Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Auftrags. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

    Bitte beachten Sie:

    Dieser Text kann aktuell nicht angepasst werden.

    1.2 Rückmeldung nach dem Absenden des Formulars

    Nach dem Absenden des Formulars erhält der Benutzer folgende Antwort:

    Abb. 1.2.a: Antwort nach Absenden des Formulars

    Die Texte der Rückmeldung können unter den Textanpassungen geändert werden.

    2.0 Konfiguration

    Das Anfrageformular wird in der Integrationsverwaltung konfiguriert. Die Integrationsverwaltung ist ein aufklappbares Segment auf der Seite

    Hotelverwaltung / Distribution / Eigener Vertriebskanal

    2.1 Übersicht

    In der Übersicht werden alle Integrationen in einer Tabelle dargestellt.

    Abb. 2.1.a: Die Übersicht der Integrationen auf der Seite "Eigener Vertriebskanal”

    Durch Klick auf einen Eintrag in der Tabelle kann die Konfiguration der Integration aufgerufen und bearbeitet werden. Durch Klick auf den Button "Hinzufügen", oben rechts, öffnet sich ein Fenster, dort können neue Integrationen angelegt werden.

    2.2 Einstellungen

    Um eine Integration vom Typ “Anfrageformular” anzulegen, klicken Sie auf den “Hinzufügen”-Button. Initial werden beim Neuanlegen einer Integration nur 2 Felder geladen: Der Name der Integration und der Integrationstyp.

    Vergeben Sie einen Namen, wählen Sie als Integrationstyp “Anfrageformular” aus und klicken Sie auf “Speichern”. Abhängig vom ausgewählten Integrationstyp, werden nach dem Speichern dann weitere, Integrationstyp-spezifische Felder und Segmente angezeigt.

    Abb. 2.2.a: Das Segment “Einstellungen” beim Neuanlegen einer Integration

    2.2.1 Name der Integration

    Abb. 2.1.1.a: Das Feld “Name der Integration”

    Hier können Sie einen Namen für die Integration vergeben. Der Name wird beim Integrationstyp “Anfrageformular” nur innerhalb der CST 7 verwendet, eine Pflege aller Sprachen ist somit nicht notwendig.

    2.2.2 Integrationstyp

    Abb. 2.2.2.a: Das Feld “Integrationstyp”

    Hier können Sie den Integrationstyp auswählen. Es stehen folgende Typen zur Verfügung:

    Wählen Sie hier als Integrationstyp “Anfrageformular” aus.

    2.2.3 Einstellungen bei Auswahl des Integrationstyps “Anfrageformular”

    Abhängig vom ausgewählten Integrationstyp, werden nach dem Speichern dann weitere, Integrationstyp-spezifische Felder und Segmente angezeigt:

    Abb. 2.2.3.a: Das Segment “Einstellungen” bei Auswahl des Integrationstyps “Anfrageformular”

     

    2.2.4 Spezifische Einstellungen der Integration “Anfrageformular”

    2.2.4.2 URL-Parameter erlauben

    Abb. 2.2.4.2.a: Das Feld “URL-Parameter erlauben”

    Wenn aktiviert, können durch Verlinkungen, z. B. von anderen Integrationen, die mitgesendeten URL-Parameter verarbeitet werden, wie z. B. ein zuvor angegebener Reisezeitraum. Da es möglich ist, mehrere unterschiedliche Integrationen auf einer Seite zu betreiben, sollte das nur einer Integration pro Seite gestattet sein.

    Wenn Sie die Seite, in der das Anfrageformular integriert ist, auch als Zielseite für andere Integrationen nutzen, aktivieren Sie dieses Feld. Ansonsten ist eine Aktivierung nicht notwendig.

    2.2.4.3 Farbschema

    Abb. 2.2.4.3.a: Das Feld “Farbschema”

    Hier können Sie auswählen, ob Sie ein eigenes Farbschema oder ein vordefiniertes Farbschema der Integration zuweisen möchten. Mit einem Farbschema lassen sich alle Elemente einer Integration farblich an die eigenen Wünsche anpassen.

    Wenn Sie ein eigenes Farbschema benutzen (Standardeinstellung), werden die Einstellungen im Segment “Erscheinungsbild” berücksichtigt.

    Um ein vordefiniertes Farbschema auszuwählen, legen Sie eine Integration mit dem Integrationstyp Farbschema an. Dieses Farbschema ist dann hier auswählbar. Ein vordefiniertes Farbschema hat den Vorteil, dass das Farbschema nur einmal angelegt werden muss und dann beliebig vielen Integrationen zuweisbar ist.

    Wenn Sie ein vordefiniertes Farbschema auswählen, werden die Einstellungen im Segment “Erscheinungsbild” ignoriert.

    2.3 Segmente im Anfrageformular

    Abb. 2.3.a: Das Segment “Segmente im Anfrageformular”

     

    Ein Anfrageformular beinhaltet unterschiedliche Segmente, die Sie beliebig hinzufügen können, um das Anfrageformular individuell zu gestalten. Hier werden die angelegten Segmente verwaltet. Bereits angelegte Segmente können in der Tabelle angeklickt und bearbeitet werden.

    Um ein neues Anfrage-Segment anzulegen, klicken Sie auf den “Hinzufügen”-Button. Es öffnet sich ein neues Fenster mit der “Segment Detailseite”.

    2.4 Detailseite

    Abb. 2.4.a: Die Detailseite eines Anfrage-Segments

     

    Auf der Segment-Detailseite können die einzelnen Segmente eines Anfrageformulars angelegt werden.

    2.4.1 Segmenttyp

    Hier kann ausgewählt werden, welche Art von Segment ins Formular eingefügt werden soll. Je nach Auswahl des Segmenttyps können weitere Einstellungen für den speziellen Typ erscheinen.

    Es stehen folgende Typen zur Auswahl:

     

    2.4.1.1 Anreißer

    Beim “Anreißer” handelt es sich um einen frei definierbaren Text, der in der Regel am Anfang des Formulars steht und den Gast zum Ausfüllen des Formulars auffordert.

    Abb. 2.4.1.1.a: Ansicht des Formular-Segments “Anreißer” mit Beispieltext.

     

    2.4.1.2 Merkliste

    Abb. 2.4.1.2.a: Ansicht des Formular-Segments “Merkliste” mit ausgesuchter Pauschale.

    Die Merkliste enthält den Namen des Produktes, für den sich der Benutzer interessiert und das er anfragen möchte. Die Merkliste sollte immer im Formular enthalten sein, wenn das Formular mit einer anderen Integration verknüpft wird, wie z. B. Zimmer- oder Pauschalenliste.

     

    2.4.1.3 Reisedaten

    Abb. 2.4.1.3.a: Ansicht des Formular-Segments “Reisedaten”.

    Im Segment “Reisedaten” kann der Benutzer im Anfrageformular die Anzahl der Zimmer, den Reisezeitraum, sowie die Anzahl Erwachsenen und Kinder manuell eingeben.

    Zusätzlich kann er einen alternativen Reisezeitraum angeben, in dem er auf “alternatives Reisedatum hinzufügen” klickt:

    Abb. 2.4.1.3.b: Ansicht des Formular-Segments “Reisedaten” mit aufgeklapptem alternativen Reisezeitraum

    Bitte beachten Sie:

    In einem Anfrageformular sollte entweder das Segment “Reisedaten” oder das Segment “Reisedaten mit Auswahl der Zimmergruppen” verwendet werden.

     

    2.4.1.4 Reisedaten mit Auswahl der Zimmergruppe

    Abb. 2.4.1.4.a: Ansicht des Formular-Segments “Reisedaten mit Auswahl der Zimmergruppe”.

    Im Segment “Reisedaten mit Auswahl der Zimmergruppe” kann der Benutzer im Anfrageformular im Vergleich zum Segment “Reisedaten”, genauere Angaben machen.

    Er kann separat pro Zimmer die Zimmergruppe wählen und die Anzahl der Erwachsenen und Kinder. Die Angabe des Reisezeitraums, sowie eines alternativen Reisezeitraums hingegen gelten für alle angegebenen Zimmer.

    Es wird immer die Zimmergruppe ausgewählt, auch wenn im Segment nach der “Zimmerkategorie” gefragt wird. Da ein Benutzer oder Gast nicht versteht was eine Zimmergruppe ist, ist die Benennung mit “Zimmerkategorie” aus Sicht des Gastes verständlicher.

    Die Auswahl der Zimmergruppe ist ein Pflichtfeld und muss vom Benutzer ausgewählt werden.

    Bitte beachten Sie:

    In einem Anfrageformular sollte entweder das Segment “Reisedaten” oder das Segment “Reisedaten mit Auswahl der Zimmergruppen” verwendet werden.

    Abb. 2.4.1.4.b: Ansicht des Formular-Segments “Reisedaten mit Auswahl der Zimmergruppe” mit ausgefüllten Beispieldaten.

     

    2.4.1.4.1 Weitere spezifische Einstellungen des Segments

    Nach Auswahl des Segmenttyps stehen weitere folgende erweiterte Einstellungen zur Verfügung

    Abb. 2.4.1.4.1.a: Erweiterte Einstellungen des Segmenttyps “Reisedaten mit Auswahl der Zimmergruppe”

     

    2.4.1.4.2 Auswahl Erwachsene beschränken
    Abb. 2.4.1.4.2.a: Das Feld “Auswahl Erwachsene beschränken”

    Bei Aktivierung kann der Benutzer die Anzahl der Erwachsenen nur bis zur maximalen möglichen Belegung (über alle Zimmerkategorien hinweg) auswählen. Ansonsten kann der Benutzer zwischen 1 und 10 Erwachsenen wählen.

     

    2.4.1.4.3 Pflichtfelder
    Abb. 2.4.1.4.3.a: Das Feld “Pflichtfelder”

    Bei Aktivierung werden die Felder des Segments als Pflichtfelder betrachtet und müssen vom Benutzer ausgefüllt werden, um die Anfrage abzuschicken.

     

    2.4.1.4.4 Kinderalter erfragen
    Abb. 2.4.1.4.4.a: Das Feld “Kinderalter erfragen”

    Bei Aktivierung wird im Formular zusätzlich zu jedem ausgewählten Kind, das Alter des Kindes erfragt. Die Auswahl des Kinderalters berücksichtigt die angelegten Kinderaltersstufen im Hotel und müssen zuvor hier angelegt werden.

    Abb. 2.4.1.4.4.b: Ansicht des Formular-Segments mit aktivierter Option “Kinderalter erfragen”.

     

    2.4.1.5 Persönliche Angaben

    Abb. 2.4.1.5.a: Ansicht des Formular-Segments “Persönliche Angaben”.

    In diesem Segment kann der Benutzer seine persönlichen Daten eintragen. Es enthält folgende Felder:

    • Anrede

    • Titel

    • Vorname

    • Nachname

    • Telefonnummer

    • E-Mail-Adresse

    Dieses Segment enthält weitere spezifische Einstellungen, die nach der Auswahl des Typs angezeigt werden:

    Abb. 2.4.1.5.b: Erweiterte Einstellungen des Segmenttyps “Persönliche Angaben”

     

    2.4.1.5.1 Pflichtfelder
    Abb. 2.4.1.5.1.a: Das Feld “Pflichtfelder”

    Bei Aktivierung werden die gewählten Felder als Pflichtfelder betrachtet und müssen vom Benutzer ausgefüllt werden, um die Anfrage abzuschicken.

    Es gibt folgende Optionen:

    • Telefonnummer als Pflichtfeld ausweisen

    • E-Mail-Adresse als Pflichtfeld ausweisen

     

    2.4.1.5.2 Newsletter anbieten
    Abb. 2.4.1.5.2.a: Das Feld “Newsletter anbieten”

    Bei Aktivierung wird dem Benutzer ein zusätzliches Feld eingeblendet, mit dem er seine Zustimmung geben kann, regelmäßig über Angebote und Neuigkeiten informiert zu werden.

    Abb. 2.4.1.5.2.b: Erweiterte Einstellungen des Segmenttyps “Persönliche Angaben” mit aktivierter Option: “Newsletter anbieten”

    Bitte beachten Sie:

    Die Einwilligung des Benutzers wird von der CST 7 nur in der Anfrage vermerkt und nicht weiter verarbeitet.

    Wenn Sie dem Benutzer einen Newsletter anbieten wollen, müssen Sie gewährleisten, dass Sie der Double-Opt-In-Einwilligung nachkommen.

    Das bedeutet, dass im Falle einer Einwilligung des Benutzers, von Ihnen die E-Mail-Adresse des Benutzers manuell in Ihr verwendetes Newsletter-System übernommen werden und dem Benutzer über das System eine gesonderte Opt-In-E-Mail verschickt werden muss.

     

    2.4.1.6 Mitreisende

    Abb. 2.4.1.6.a: Ansicht des Formular-Segments “Mitreisende”.

    Hier kann der Benutzer die Namen, die Anrede, den Titel und den Namen der mitreisenden Personen angeben.

    Bitte beachten Sie:

    Dieses Segment ist abhängig vom Segment Reisedaten bzw. Reisedaten mit Zimmergruppen. Je nach dem wie viele Personen im jeweiligen Segment ausgewählt werden, aktualisiert sich das Feld “Mitreisende”, um alle mitreisenden Personen anzugeben. Entsprechend sollte dieses Segment nach dem Segment “Reisedaten” bzw. “Reisedaten mit Zimmergruppen” angeordnet werden.

    Dieses Segment enthält folgende weitere spezifische Einstellungen, die nach der Auswahl des Typs angezeigt werden:

    Abb. 2.4.1.6.b: Das Segment “Erweiterte Einstellungen” bei Auswahl des Segmenttyps “Mitreisende”
    2.4.1.6.1 Pflichtfelder
    Abb. 2.4.1.6.1.a: Das Feld “Pflichtfelder”

    2.4.1.7 Infomaterial anfordern

    Abb. 2.4.1.7.a: Ansicht des Formular-Segments “Infomaterial anfordern”.

    Mit diesem Segment kann der Benutzer Informationsmaterial anfordern, was sich meist auf gedruckte Kataloge und Broschüren bezieht. Es können beliebig viele unterschiedliche Informationsmaterialen anfordert werden. Das Informationsmaterial welches der Benutzer auswählen kann, muss zuvor in den Anfrageeinstellungen angelegt worden sein.

    Bitte beachten Sie:

    Dieses Segment macht nur Sinn, wenn der Benutzer die Möglichkeit hat, seine Anschrift zu hinterlassen. Entsprechend sollten Sie darauf achten, dass im Formular auch das Segment “Anschrift” enthalten ist.

     

    Sie können die Anfragen für Infomaterial an einer individuellen E-Mail-Adresse empfangen. Die E-Mail-Adresse können Sie hier pflegen. Wird keine E-Mail-Adresse angegeben, werden die Rückruf-E-Mails an die Standard-E-Mail-Adresse versendet.

     

    2.4.1.8 Anschrift

    Abb. 2.4.1.8.a: Ansicht des Formular-Segments “Anschrift”.

    Hier kann der Benutzer seine Adresse hinterlassen. Folgende Felder werden dem Benutzer angeboten:

    • Firma oder Adresszusatz

    • Straße

    • PLZ

    • Ort

    • Land

    Dieses Segment enthält folgende weitere spezifische Einstellung, die nach der Auswahl des Typs angezeigt werden:

    Abb. 2.4.1.8.b: Das Segment “Erweiterte Einstellungen” bei Auswahl des Segmenttyps “Anschrift”

     

    2.4.1.8.1 Pflichtfelder
    Abb. 2.4.1.8.1.a: Das Feld “Pflichtfelder”

    Bei Aktivierung werden die Anschriftenfelder als Pflichtfelder betrachtet und müssen vom Benutzer ausgefüllt werden, um das Formular abschicken zu können.

     

    2.4.1.9 Rückruf

    Abb. 2.4.1.9.a: Ansicht des Formular-Segments “Rückruf”.

    In diesem Formularsegment kann der Benutzer ein Datum, eine Uhrzeit und eine Rufnummer angeben, zu der er zurückgerufen werden will.

    Sie können die Rückruf-Anfragen an einer individuellen E-Mail-Adresse empfangen. Die E-Mail-Adresse für Rückruf-Anfragen können Sie in den Stammdaten pflegen. Wird keine E-Mail-Adresse angegeben, werden die Rückruf-E-Mails an die Standard-E-Mail-Adresse versendet.

     

    2.4.1.10 Marketingmaßnahmen

    Abb. 2.4.1.10.a: Ansicht des Formular-Segments “Marketingmaßnahmen”.

    Um den Erfolg von Marketingaktionen des Hotels zu messen, kann hier der Benutzer auswählen, wie er auf das Hotel aufmerksam wurde. Es kann nur ein Punkt ausgewählt werden. Die Marketingmaßnahmen unter welchen der Benutzer auswählen kann, müssen zuvor in den Anfrageeinstellungen angelegt worden sein.

    Zusätzlich zu den angelegten Marketingmaßnahmen erscheint am Ende immer noch zusätzlich die Option “Sonstiges”. Bei Auswahl dieser Option wird ein Textfeld eingeblendet, in dem der Benutzer manuell angeben kann, wie er auf das Hotel aufmerksam wurde:

    Abb. 2.4.1.10.b: Ansicht des Formular-Segments “Marketingmaßnahmen” bei Auswahl der Option “Sonstiges”

    2.4.1.11 Wünsche

    Abb. 2.4.1.11.a: Ansicht des Formular-Segments “Wünsche”.

     

    Hier kann der Gast zusätzliche Wünsche zu seiner Anfrage hinzufügen.

    2.4.2 Name des Segments

    Abb. 2.4.2.a: Das Feld “Name des Segments”

    Hier können Sie den Namen für das Formularsegment eintragen. Abhängig von der Aktivierung der Checkbox im nächsten Feld (Namen anzeigen), kann der Name auch als Titel des Segments dem Benutzer angezeigt werden. In dem Fall sollten Sie den Namen in allen verfügbaren Sprachen pflegen.

    2.4.3 Namen anzeigen

    Abb. 2.4.3.a: Das Feld “Namen anzeigen”

    Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Name des Segments als Segmenttitel dem Benutzer angezeigt. In dem Fall sollten Sie darauf achten, dass der Name in allen Sprachen gepflegt ist.

    2.4.4 Text

    Abb. 2.4.4.a: Das Feld “Text”

    Hier kann bei Bedarf ein Text in allen verfügbaren Sprachen hinterlegt werden, der im Segment vor den Formularfeldern ausgegeben wird.

    Abb. 2.4.4.b: Ansicht des Formularsegments “Infomaterial anfordern” mit angepasstem Text

     

    2.4.5 Anordnung

    Abb. 2.4.5.a: Das Feld “Anordnung”

    Mit der Anordnung kann eine individuelle Position der Formularsegmente festgelegt werden. Durch die Angabe einer Zahl wird die Reihenfolge festgelegt (z.B, 1, 2, 3 oder 10, 20, 30).

     

    2.5 Erscheinungsbild

    Abb. 2.5.a: Das Segment “Erscheinungsbild”

    Hier kann das Farbschema der Integration angepasst werden.

    Die Untersegment links können auf- und zugeklappt werden und die Farbe für jedes Element kann ausgewählt bzw. eingegeben werden.

    Das Segment “Erscheinungsbild” enthält alle Elemente, die in den Integrationen vorkommen können. Allerdings werden nicht alle Elemente in jeder einzelnen Integrationen verwendet, so dass auch nicht alle Farben angepasst werden müssen.

    Die Einstellungen in diesem Segment haben nur eine Auswirkung, wenn im Segment “Einstellungen” bei der Einstellung Farbschema die Option “Eigenes Farbschema verwenden” ausgewählt wurde.

    2.6 Erweiterte Einstellungen (CSS/LESS)

    Abb. 2.6.a: Das Segment “Erweiterte Einstellungen (CSS/LESS)”

    Hier können erweiterte Einstellungen vorgenommen werden, die das Layout beeinflussen.

    2.6.1 Offset CSS-Selector

    Abb. 2.6.1.a: Das Feld “Offset CSS-Selector”

    Es gibt Integrationen wie z. B. die Buchungsstrecke oder die Gutscheinverkaufsstrecke, die automatisch während der Benutzung an bestimmte Positionen scrollen, um dem Benutzer zu unterstützen. Je nach Design und Programmierung kann es aber Elemente auf einer Website geben, die die Scrollposition beeinflussen. Das ist z. B. der Fall, wenn der Header einer Seite die CSS-Eigenschaft „position: fixed“ besitzt. Das hat zur Folge, dass eine eingebettete Buchungsstrecke nicht mehr an die gewünschte Position scrollen kann.

    Wenn Sie wissen, dass Sie solche Elemente auf Ihrer Website einsetzen oder wenn Sie beim testen der Buchungsstrecke feststellen, dass die automatische Scrollposition nicht stimmt, können Sie hier den CSS-Selector angeben, der für die Beeinflussung der Scrollposition verantwortlich ist. Dieses Element wird dann bei der Berechnung der Scrollposition automatisch berücksichtigt und die Scrollposition korrigiert.

    Wenn die Angabe eines Elements nicht möglich ist, kann alternativ auch der Versatz in Pixeln (siehe Punkt 2.6.2 Scroll-Offset) angegeben werden.

    2.6.2 Scroll-Offset

    Abb. 2.6.2.a: Das Feld “Scroll-Offset”

    Es gibt Integrationen wie z. B. die Buchungsstrecke oder die Gutscheinverkaufsstrecke, die automatisch während der Benutzung an bestimmte Positionen scrollen, um dem Benutzer zu unterstützen. Je nach Design und Programmierung kann es aber Elemente auf einer Website geben, die die Scrollposition beeinflussen. Das ist z. B. der Fall, wenn der Header einer Seite die CSS-Eigenschaft „position: fixed“ besitzt. Das hat zur Folge, dass eine eingebettete Buchungsstrecke nicht mehr an die gewünschte Position scrollen kann.

    Wenn Sie wissen, dass Sie solche Elemente auf Ihrer Website einsetzen oder wenn Sie beim testen der Buchungsstrecke feststellen, dass die automatische Scrollposition nicht stimmt, können Sie hier den Versatz in Pixeln angeben. Dies ist als Alternative gedacht zum vorherigen Punkt 2.6.1. Offset CSS-Selector, wenn z. B. die Angabe eines Elements nicht möglich ist.

    Der Versatz wird dann bei der Berechnung der Scrollposition automatisch berücksichtigt und die Scrollposition korrigiert.

    2.6.3 CSS font-family

    Abb. 2.6.3.a: Das Feld “CSS font-family”

    Hier kann die Standard CSS “font-family” überschrieben werden mit den gewünschten Schriftarten. Die Angaben sollten identisch der CSS-Eigenschaft angegeben werden, also durch Komma getrennt. Bei Verwendung von nicht generischen Schriften sollten Sie darauf achten, dass die gewünschte Webfont im Quelltext der Seite via CSS referenziert wird.

    2.6.4. Eigenes CSS/LESS

    Abb. 2.6.4.a: Das Feld “Eigenes CSS/LESS”

    Für individuellere Styling-Wünsche, die über das Anpassen von Farben hinausgehen, kann hier das Standard-CSS mit CSS oder LESS überschrieben werden.

    Bitte beachten Sie:

    Es gibt aktuell keine Dokumentation für Entwickler über das Markup und das CSS-Klassen-Konzept. Wenn Sie das Standard-CSS überschreiben, sollten Sie genau wissen, was Sie tun und das Ergebnis auf jeden Fall überprüfen.

    Fehlerhaftes CSS kann dazu führen, dass die Integration nicht mehr korrekt angezeigt wird und/oder nicht mehr korrekt funktioniert. Wir übernehmen keine Haftung für fehlerhafte Angaben und können Ihnen dazu auch keine Unterstützung anbieten.

    2.7 Code-Snippet

    Abb. 2.7.a: Das Segment “Code-Snippet”

    Hier wird das Code-Snippet der Integration angezeigt und kann, für jede Sprache getrennt, kopiert und in die eigene Website integriert werden.

    2.7.1 Sprache

    Abb. 2.7.1.a: Das Feld “Sprache”

    Das Code-Snippet wird abhängig von der gewählten Sprache aktualisiert (Zeile 12). Um das Code-Snippet in allen verfügbaren Sprachen zu erhalten, wechseln Sie die Sprache und kopieren danach das Code-Snippet und integrieren es in Ihre Website. Wiederholden Sie den Vorgang für alle gewünschten Sprachen.

    2.7.2 Aktionen: Code kopieren

    Durch Klick auf den Button “Code kopieren”, wir das Code-Snippet in Ihre Zwischenablage kopiert und kann von Ihnen in Ihre Website eingefügt werden.

    Inhalt


    CST-Version

    7.0